Zum Hauptinhalt springen

Die Kulturförderung der SV SparkassenVersicherung

Die SV SparkassenVersicherung (SV) engagiert sich seit über 30 Jahren als verlässlicher Partner für Kunst, Kultur, Bildung und Soziales. Diese Förderung trägt dazu bei, das soziale Miteinander zu stärken, die kulturelle Infrastruktur nachhaltig zu sichern und den bürgerschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.

Die SV Kulturförderung basiert auf vier Fördersäulen:

Sie sponsort große Projekte und Ausstellungen der Bildenden und Angewandten Kunst, der Musik und des Theaters an den SV Standorten (Erfurt, Kassel, Wiesbaden, Mannheim, Karlsruhe und Stuttgart) und im SV Geschäftsgebiet.

  • Kunst: Unterstützung von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, temporären Kunstprojekten sowie langfristigen Kooperationen mit Kunstinstitutionen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern.
  • Kultur: Förderung von kulturellen Veranstaltungsreihen, Festivals und interdisziplinären Projekten, die zur kulturellen Vielfalt und Identität in der Region beitragen.
  • Bildung: Unterstützung kreativer Bildungsprojekte und kultureller Nachwuchsarbeit, insbesondere in Schulen und Kitas.
  • Soziales: Förderung von Projekten, die gesellschaftlichen Zusammenhalt, Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement stärken.

Die SV organisiert zudem regelmäßig hochkarätige Ausstellungen in der SV Atrium Galerie in Wiesbaden und dem SV Kunstfoyer in Stuttgart, um Kunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Mit über 140 Sponsorings pro Jahr setzt die SV auf langfristige Partnerschaften mit Museen, Kulturvereinen, Ministerien und Hochschulen. Durch dieses Engagement trägt die SV maßgeblich zur Attraktivität der Regionen bei und sorgt für eine nachhaltige Stärkung der kulturellen Landschaft.

  • Die Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Thüringen und der Ausschreibung der Thüringer Landesstipendien steht stellvertretend für unser umfassendes Engagement in den Regionen. Die Stipendien sind eines der nachhaltigsten Förderprogramme, die die SV in ihrem Portfolio besitzt. Diese Aktivität zeigt sich in mannigfachen Initiativen:

    • In der SV AtriumGalerie in Wiesbaden und im SV Kunstfoyer Stuttgart stellten bereits Stipendiaten:innen aus: u.a. Thomas Lindner, Timm Kregel, Sabine Rittweger und Robert Krainhöfner, Marc Jung, Martin Fink.  
    • 2011 installierte Thomas Lindner die Kunst-am-Bau-Arbeit "Zeitbalance" im neuen Atrium der SV am Standort Wiesbaden als Auftragsarbeit
    • Im SV Kunstfoyer gab es 2015 die große Präsentation "StipVisite" mit Arbeiten von neun Landesstipendiaten, darunter Konstantin Bayer, Benedikt Braun, Enrico Freitag, Christiane Haase, Marc Jung, Carina Linge, Friederike Lorenz, Claudia Neuhaus und Ulrike Theusner.
    • 2018 wurde im Mannheimer Kunstverein die Ausstellung "ZOOM. Junge Kunst aus Thüringen" gezeigt, die mithilfe der SV kuratiert und gefördert wurde. Darunter stellten auch die Landestipendiaten Konstantin Bayer, Benedikt Braun, Enrico Freitag, Marc Jung, Adam Noack, Stefan Schiek und Ulrike Theusner ihre Arbeiten aus.
    • Daraus ergab sich die Präsentation der großen Arbeit "Glücksfall" von Benedikt Braun im Skulpturengarten 2019 im Mannheimer Kunstverein.
    • Zudem unterstützt die SV weitere Ausstellungsvorhaben der Landesstipendiaten im Geschäftsgebiet wie z. Bsp. 2020 die große 120 Arbeiten umfassende Ausstellung von Sven Schmidt, Landesstipendiat 2018, die das Schaffen seines einjährigen Arbeitsstipendium zeigen wird.
    • Im Zuge dieser Förderungen kommt es auch zu Ankäufen für die SV Kunstsammlung: u.a. von Cosima Göpfert, Michal Schmidt, Stefan Schieck oder Marc Jung.

    Als aktive Kulturförderung zeigt die SV, dass Kompetenzen gebündelt werden, Netzwerke funktionieren, professionell gearbeitet sowie kulturelle als auch gesellschaftliche Verantwortung übernommen wird. Daher versteht sich die SV Kunst- und Kulturförderung nicht als austauschbarer Sponsoringpartner, sondern als Förderer aus einer Position der Mitverantwortung heraus.

    Unser Alleinstellungsmerkmal ist die starke Vernetzung innerhalb des Geschäftsgebietes und die aktive Mitarbeit sowie Trägerschaft bei unzähligen Projekten, Kooperationen sowie den eigenen Veranstaltungen.

    Weitere Informationen zu unseren Förderprogrammen und Ausstellungen auch in Baden-Württemberg, Hessen und in Teilen von Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf unserer Homepage www.sparkassenversicherung.de/kulturfoerderung.